Do 30.04.2015, 20:15 Uhr

Bernhard Groß: „PPP & MGM. Genre und Serialität bei Pasolini am Beispiel des Decamerone und der ‚Trilogie des Lebens‘„

Bernhard GroßPasolini gilt als einer der einflussreichsten Filmemacher des Autorenkinos der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts; dies nicht zuletzt deshalb, weil er wie kaum ein anderer in seiner eigenen, vielfältigen Arbeit die Bedeutung des Kinematographischen für die anderen Künste, für Theorie und Gesellschaft einsichtig gemacht hat, wie ich in meinem Buch „Figurationen des Sprechens. Pier Paolo Pasolini herausgearbeitet habe. In meinem Vortrag möchte ich die Arbeit Pasolinis aus einer neuen Perspektive untersuchen, nämlich in Bezug auf ihre Nähe zu den Rhetoriken des Genrekinos: Nach Il Vangelo secondo Matteo arbeitet Pasolini für seine sog. „Trilogie des Lebens“ erstmals wieder mit „fremden Drehbüchern“. Diese Vorlagen zeichnen sich dadurch aus, dass sie stark durch Wiederholungen und Variationen geprägt sind. Ausgangsfrage meines Vortrags soll sein, inwieweit Pasolini aus den beschriebenen Textstrukturen kinematographische Elemente formt, die Rhetoriken des Genrekinos entsprechen. Es handelt sich um den Versuch, die Arbeit Pasolinis erstmals auch auf seinen Umgang mit und seinen Bezug zum Genrekino zu befragen.

Bernhard Groß, z. Zt. Professur für Medienwissenschaft an der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig, ist der Autor von „Figurationen des Sprechens. Pier Paolo Pasolini“ (2008).

IL DECAMERON Decameron

Italien/Frankreich/BRD 1971. R: Pier Paolo Pasolini
D: Franco Citti, Ninetto Davoli. 112 Min. 35mm. OmeU

IL DECAMERON Decameron

IL DECAMERON erzählt neun Novellen des Boccaccio: Den Leitfaden im ersten Teil bildet die Geschichte des Ser Cepperello, der beim Beichten den Priester belügt und sich in einen Heiligen verwandelt. Der Fresken- Maler Andreuccio wird von einem Mädchen ausgeraubt und erleichtert die Leiche eines Bischofs um seine Juwelen. Masetto gibt sich taubstumm, wird in ein Nonnenkloster aufgenommen und lässt sich dort bis zur Erschöpfung verführen. Ein Film „mitten hinein ins volle, pralle Leben“, urteilte Fassbinder-Schauspieler Harry Baer nach der Premiere auf der Berlinale 1971, bei der Pasolini mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet wurde.

Trailer

Mitschnitt der Veranstaltung

Teil 1: Einführung und Vortrag

Teil 2: Diskussion nach dem Film

 

Goethe-Universität Deutsches Filmmuseum